Klärwerk

Wasser ist eine kostbare Ressource, es ist unverzichtbar für unser tägliches Leben.
Die zunehmende Trockenheit und die geringen Niederschläge machen deutlich, wie wichtig der wertvolle Rohstoff Wasser für uns alle ist und wie wichtig es ist, mit ihm behutsam umzugehen.

Im Schnitt braucht jede Person 120 Liter Wasser pro Tag, davon 4 % für Essen und Trinken, 63 % für Körperpflege (Baden, Duschen) und Toilettenspülung und den Rest für Wäsche waschen, Geschirr spülen und Reinigungsarbeiten. Dabei fällt natürlich Abwasser an.

Die Abwasserbehandlung der Stadt Bayreuth leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reinhaltung der Gewässer.
Aus dreckigem Abwasser entsteht sauberes Wasser, das im Auslauf des Klärwerks in den Roten Main gelangt.

Wasser in Reinkultur

Informieren Sie sich anhand dieser Broschüre über die Abwasserreinigung der Stadt Bayreuth und beherzigen Sie die Anregungen zum sorgsamen Umgang mit dem so wertvollen Gut Trinkwasser.

Die Mitarbeiter des Kanalunterhaltes und des Klärwerks sorgen 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für eine reibungslose Abwasserableitung und eine gut funktionierende Abwasserreinigung.

Wasser – Qualität, die sich gewaschen hat

Wasser gehört zu den elementaren Lebensgrundlagen aller Organismen und ist daher von unschätzbarem Wert. Nur durch den rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt kann das natürliche Gleichgewicht in den Lebensräumen des Wassers aufrechterhalten werden.

Das Wasser als unser kostbarstes Lebensmittel befindet sich in einem ständigen Kreislauf. Es verdunstet aus den Meeren, Gewässern und Pflanzen, bildet Wolken, regnet auf die Erde herab und fließt – zumindest zum Teil – erneut unseren Bächen, Flüssen und Meeren zu.

Weil Wasser ein so vielseitig nutzbarer Rohstoff für den Menschen ist, wird es von diesem immer intensiver genutzt – und damit auch verschmutzt. Abwässer entstehen nicht nur im gewerblichen Bereich von Industrie und Handel. Auch die Privathaushalte tragen ihren Teil zur Verschmutzung des Wassers bei – ein schweres Stück Arbeit für die Kläranlagen.

Kontakt

Klärwerk
Mo – Do 06:30 - 15:00 Uhr
Fr 06:30 - 13:30 Uhr

Je weniger Schadstoffe in das Abwasser gelangen, desto einfacher und wirkungsvoller ist es zu klären.

Das können Sie tun:

Kostbares Wasser sparsam gebrauchen:

Duschen statt Vollbad

Toilettenspülkästen mit Spartaste

Wassersparende Spül- und Waschmaschinen

Autowäsche in der Waschanlage

Wasch- und Putzmittel dosiert einsetzen

Speicherung und Nutzung von Regenwasser, z. B. zum Gartengießen

Versiegelung von Flächen, wo immer möglich, vermeiden

Bevorzugen Sie beim Kauf Produkte, die bei der Herstellung, beim Gebrauch und bei der Beseitigung das Wasser möglichst wenig belasten. Achten Sie dabei auf den blauen „Umweltengel“.

 Das gehört nicht ins Abwasser:

Chemische Rohrreiniger, Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Lösungsmittelreste, Fotochemikalien, Lacke und andere giftige Chemikalien

Motor- und Schmieröl

Feste Abfälle oder Essensreste, dazu gehören auch Zigarettenkippen, Wattestäbchen, Tampons, Slipeinlagen, Windeln, Kondome, Katzenstreu usw.

alte Medikamente

Feuchttücher

Speiseöl und Fette

Das Wasser durchläuft mehrere Reinigungsstufen, bis es gesäubert wieder der Natur zugeführt werden kann. In der mechanischen Reinigung werden feste Stoffe und grobe Verunreinigungen, unter anderem Sand und Schlamm, vom Wasser getrennt.

In der nachfolgenden Reinigungsstufe wird das Wasser in mehreren Becken biologisch sowie chemisch zur Phosphateliminierung gesäubert. Aus dem Klärschlamm werden Gas und Strom erzeugt.

Die schematische Darstellung eines Klärwerks. Das Wasser durchläuft mehrer Reinigungsstufen bis es gesäubert wieder der Natur zugeführt werden kann.

Bei der mechanischen Abwasserreinigung werden die ungelösten Stoffe durch mechanisch-physikalische Vorgänge aus dem Abwasser entfernt. Im Feinrechen werden Schwimmstoffe, wie Toilettenpapier, Holz- und Kunststoffe und Ähnliches, aufgefangen und anschließend über eine Rechengutwäsche geleitet, um anhaftende Organik abzutrennen.
Im belüfteten Sandfang wird Sand entfernt. Im nachfolgenden Sandwäscher wird ebenfalls organisches Material abgewaschen.
Im Vorklärbecken lagern sich durch eine Verweildauer von etwa zwei Stunden die absetzbaren Stoffe am Beckenboden als Schlamm ab. Dieser wird in die Schlammtrichter geschoben und gelangt von dort in die Faulbehälter.
Das mechanisch gereinigte Abwasser – 30 Prozent der Schmutzstoffe sind entzogen – wird anschließend über ein Zwischenpumpwerk der biologischen Reinigung zugeführt.

Bei der mechanischen Abwasserreinigung werden die ungelösten Stoffe durch mechanisch-physikalische Vorgänge aus dem Abwasser entfernt.

In der biologischen Reinigung wird mit Hilfe von Bakterien und Mikroorganismen Stickstoff, Phosphat und Kohlenstoff abgebaut. In den verschiedenen biologischen Reinigungsstufen werden Betriebszustände mit und ohne Sauerstoff geschaffen, so dass die Mikroorganismen die Abwasserinhaltsstoffe als Nährstoffe benötigen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Zugabe von flüssigen Metallsalzen zur chemischen Phosphatfällung.
Anschließend erfolgt in den drei Nachklärbecken die Trennung von Wasser und Schlamm. Der abgesetzte Schlamm wird mit Räumschildern in Trichter geschoben und abgepumpt. Das gereinigte Abwasser verlässt nach ca. 48 Stunden Aufenthalt das Klärwerk in Richtung Roter Main.

Luftaufnahme mit den Standorten der jeweiligen Reinigungsstufen. Mechanische Reinigungsstufe, Biologische Reinigungsstufe, Schlammbehandlung, Gasverwertung, Mess-, Steuer- und Betriebseinrichtungen und Sonstige Einrichtungen

Schlamm vom Vorklärbecken und aus der biologischen Reinigung wird in die Faultürme befördert. Unter Luftabschluss erzeugen hier Fäulnisbakterien in einem Gärprozess bei rd. 40°C ein Faulgas, das überwiegend aus Methan besteht. Nach rund vier Wochen Aufenthaltszeit ist der Schlamm ausgefault, geruchlos und stabilisiert. In einer Zentrifuge wird dem ausgefaulten Schlamm noch das Wasser entzogen, wodurch eine Volumenreduzierung erreicht wird.
Der mechanisch entwässerte Schlamm wird mit einer Fördereinrichtung automatisch in die Halle der solaren Schlammtrocknung transportiert. Die 120 m x 60 m (Größe eines Fußballfeldes) solare Trocknung funktioniert wie ein großes Gewächshaus. Mit Hilfe der Sonne und der Abwärme einer Biogasanlage verdunstet ein Großteil des Wassers im Schlamm. Die feuchte Luft wird über Abluftwäscher nach außen transportiert. Um eine optimale Trocknung zu erreichen, wird der Schlamm gleichmäßig auf dem Boden verteilt und regelmäßig gewendet. Der übrig gebliebene, getrocknete Schlamm wird in einem Trockengutsilo zwischengelagert und in Silo-LKWs zur thermischen Verwertung verladen.
Das bei der Schlammfaulung entstehende Methangas (CH4) wird in Gasbehältern gespeichert. Zur Verwertung des Gases sind drei Blockheizkraftwerke vorhanden, die über angekoppelte Generatoren Strom erzeugen. Durch die Gasspeicherung ist ein gleichmäßiger und rationeller Betrieb der Gasmotoren für die Eigenstromversorgung und zur Lieferung von Strom in das städtische Stromnetz gesichert.

Klärwerk Bayreuth – Faulbehälter
Solare Klärschlamm-Trockung im Inneren

Zur kontinuierlichen Kontrolle der Abwasserinhaltsstoffe ist am Ablauf des Klärwerkes eine Messstation installiert. Alle erforderlichen Daten sowie die Betriebs- und Störmeldungen sämtlicher Maschinen werden über eine betriebsinterne EDV-Anlage erfasst, registriert und ausgewertet. Sämtliche Betriebsvorgänge der Regenüberlaufbecken und Pumpwerke im Stadtgebiet werden ebenfalls aufgezeichnet. Nachts und bei unbesetzter Anlage werden Störungen über Mobiltelefon an das Betriebspersonal im Bereitschaftsdienst weitergeleitet. Zur ständigen Kontrolle der Abwasserzusammensetzung und der Reinigungsleistung des Klärwerkes sind täglich eine Vielzahl von Abwasseruntersuchungen erforderlich. Dafür steht ein reichhaltig ausgestattetes Labor zur Verfügung. Hier werden die Abwasser- und Schlammanalysen vorgenommen. Ein Bioakkumulationsteich am Ablauf des Klärwerks ist mit Testfischen besetzt, die jährlich auf eventuell aufgenommene Schadstoffe untersucht werden. Dem Laborpersonal obliegt auch die Überwachung der Abwassereinleitung von Gewerbe- und Industriebetrieben.

Wasser nach strengstem Reinheitsgebot – Tagesganglinie Ablauf
Mann im Labor beim Untersuchen von Proben mit dem Mikroskop

Die umwelttechnischen Berufe wurden an die die aktuellen Herausforderungen angepasst. Im September 2024 beginnen erstmals die Ausbildungen zum Umwelttechnologen / zur Umwelttechnologin. Im Klärwerk Bayreuth kannst Du die Ausbildung zum Umwelttechnologen / zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung absolvieren.
 Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung überwachen die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben im Labor, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus. Sie warten und reparieren technische Anlagen und Messeinrichtungen, damit die Anlagen störungsfrei laufen.
 Wer Interesse an einem abwechslungsreichen und interessanten Beruf hat, kann gerne einmal bei einem Praktikum mehr darüber erfahren.

Kontakt

Klärwerk Überwachung
Mo – Do 06:30 bis 15:00 Uhr
Fr 06:30 bis 13:30 Uhr

Kontakt

Klärwerk Betrieb und Fäkalannahme
Mo – Do 06:30 - 15:00 Uhr
Fr 06:30 - 13:30 Uhr
Junge Dame telefoniert am Smartphone
Ansprechpartner

Hier finden Sie alle Ansprechpartner des Stadtbauhofs und Abwasserbetriebs